Faculty of Mathematics and Physics News
Saturday Morning Lecture: „Tanz der Moleküle – Ein Röntgenfilm von chemischen Reaktionen“

Saturday Morning Lecture: „Tanz der Moleküle – Ein Röntgenfilm von chemischen Reaktionen“

Am Sonnabend, 02.12.2017, um 11 Uhr gibt Dr. Thomas Tschentscher Einblicke in den Nanokosmos am weltweit größten Röntgenlaser European XFEL. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen!

Wann?  2.12.2017, um 11 Uhr

Wo? Großer Physikhörsaal (e214)

Premiere im Molekülkino: Dr. Thomas Tschentscher berichtet über die Arbeit des Röntgenlasers, der am 1. September in Schenefeld in der Metropolregion Hamburg den wissenschaftlichen Forschungsbetrieb aufgenommen hat. Zur Saturday Morning Lecture am Sonnabend, 2. Dezember 2017, um 11 Uhr im Großen Physikhörsaal (e214) der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover, sind alle Interessierten eingeladen.

Der weltweit größte Röntgenlaser European XFEL erstreckt sich in unterirdischen Tunneln über 3,4 Kilometer und verbindet zwei Bundesländer – Hamburg und Schleswig-Holstein. Die zwölf beteiligten Länder haben mehr als 1,2 Millionen Euro in Bau und Inbetriebnahme investiert. Extrem intensive Röntgenblitze – 27.000 mal pro Sekunde – sollen völlig neue Einblicke in den Nanokosmos ermöglichen, mit möglichen Anwendungen in einem breiten Spektrum, das von der Physik über die Chemie und Biologie bis hin zur Medizin reicht. So wollen die Forscher beispielsweise den Ablauf von sehr schnellen Prozessen in Molekülfilmen festhalten. Erwartet werden auch neue Erkenntnisse zur Struktur von Biomolekülen, zum Ablauf chemischer Reaktionen, zur Materialforschung oder sogar zu den Zuständen im Inneren von Planeten.

Dr. Thomas Tschentscher, wissenschaftlicher Direktor am internationalen Röntgenlaser European XFEL, wird am Sonnabend einen ersten Einblick in die von vielen Forschern mit Spannung erwartete neue Ära der Forschung mit Röntgenlicht geben. Thomas Tschentscher hat während seiner Diplom- und Doktorarbeit am Deutschen Elektronensynchrotron DESY geforscht. Anschließend ging er für vier Jahre als leitender Wissenschaftler zum Europäischen Synchrotron ESRF nach Grenoble. Bereits im Jahr 2000 hat er an den ersten Planungen für den European XFEL teilgenommen. Seit 2006 war er Mitglied im Projektteam für den Aufbau des European XFEL. Nach Gründung der gemeinnützigen European XFEL GmbH, die den Röntgenlaser baut und betreibt, wurde er zum wissenschaftlichen Direktor in das fünfköpfige Führungsteam der internationalen Forschungseinrichtung berufen. In dieser Funktion ist er unter anderem für mehrere der Experimentierstationen und ihre wissenschaftliche Nutzung verantwortlich.

Quelle: Presseinformation 161/2017 der Leibniz Universität Hannover