Institute der Fakultät für Mathematik und Physik

Rund 50 Professorinnen und Professoren lehren und forschen in den Fachgebieten der Mathematik, Physik, Meteorologie und Fachdidaktik. Unterstützt werden sie von rund 340 wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 90 Personen aus dem Bereich Verwaltung und Technik.


Impressionen aus den Instituten

  • Institut für Gravitationsphysik - Bild:Installation des stabilisierten 200 Watt Lasersystems am Advanced LIGO Gravitationswellendetektor in Hanford (USA)

    Institut für Gravitationsphysik - Bild:Installation des stabilisierten 200 Watt Lasersystems am Advanced LIGO Gravitationswellendetektor in Hanford (USA) (Foto: Willke))

  • Institut für Differentialgeometrie - Bild: Die Kleinsche Flasche als Beispiel für eine nicht-orientierte geschlossene Fläche

    Institut für Differentialgeometrie - Bild: Die Kleinsche Flasche als Beispiel für eine nicht-orientierte geschlossene Fläche

  • Institut für Festkörperphysik - Bild: Schema eines Graphen Nanoribbons (schwarze Atome) auf SiC (orange-grau). Inset: Das Transportverhalten daran lässt sich mit einem 4-Spitzen STM im Detail vermessen.

    Institut für Festkörperphysik - Bild: Schema eines Graphen Nanoribbons (schwarze Atome) auf SiC (orange-grau). Inset: Das Transportverhalten daran lässt sich mit einem 4-Spitzen STM im Detail vermessen. (Bild: Tegenkamp)

  • Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik

    Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik

  • Institut für Didaktik der Mathematik und Physik - Bild: Ein Schüler untersucht die Ausbreitung von heißem Wasser in kaltem Wasser

    Institut für Didaktik der Mathematik und Physik - Bild: Ein Schüler untersucht die Ausbreitung von heißem Wasser in kaltem Wasser (Foto: Weßnigk)

  • Institut für Analysis - Bild: Mathematische Physik/Spektraltheorie: Spektrum eines Schrödingeroperators mit Magnetfeld in Abhängigkeit von Störungen variiernder Stärke

    Institut für Analysis - Bild: Mathematische Physik/Spektraltheorie: Spektrum eines Schrödingeroperators mit Magnetfeld in Abhängigkeit von Störungen variiernder Stärke (Bild: Gruber)

  • Institut für Algebraische Geometrie - Bild: Mirrorsymmetrie von isolierten Singularitäten algebraischer Varietäten (Bild: A. Frühbis-Krüger, K. Frey)

    Institut für Algebraische Geometrie - Bild: Mirrorsymmetrie von isolierten Singularitäten algebraischer Varietäten (Bild: A. Frühbis-Krüger, K. Frey)

  • Institut für Angewandte Mathematik - Bild: Simulation der Ausbreitung eines invasiven Tumors mit nekrotischem Kern: Beispiel einer diffusen, altersstrukturierten Population (Bild: Walker, Webb)

    Institut für Angewandte Mathematik - Bild: Simulation der Ausbreitung eines invasiven Tumors mit nekrotischem Kern: Beispiel einer diffusen, altersstrukturierten Population (Bild: Walker, Webb)

  • Institut für Meteorologie und Klimatologie - Bild: Einfluss der durch ein Gebäude (blau) generierten Turbulenz auf ein landendes Flugzeug. Rote/grüne Flächen markieren Bereiche mit hoher/niedriger Turbulenzintensität. (Bild: Knoop, Knigge)

    Institut für Meteorologie und Klimatologie - Bild: Einfluss der durch ein Gebäude (blau) generierten Turbulenz auf ein landendes Flugzeug. Rote/grüne Flächen markieren Bereiche mit hoher/niedriger Turbulenzintensität. (Bild: Knoop, Knigge)

  • Institut für Quantenoptik - Bild: Zwei-Farben-gepumpter optisch parametrischer Verstärker zur Erzeugung von Einzyklen-Laserpulsen (Bild: Morgner)

    Institut für Quantenoptik - Bild: Zwei-Farben-gepumpter optisch parametrischer Verstärker zur Erzeugung von Einzyklen-Laserpulsen (Bild: Morgner)

  • Das Institut für Radioökologie und Strahlenschutz befasst sich mit Detektion und Speziation von Radionukliden in der Umwelt, sowie Gefährdungsabschätzung für den Menschen. Bild: kontaminierte Gebiete um das Kernkraftwerk Tschernobyl (Foto: Walther)

    Das Institut für Radioökologie und Strahlenschutz befasst sich mit Detektion und Spezifikation von Radionukliden in der Umwelt, sowie Gefährdungsabschätzung für den Menschen. Bild: kontaminierte Gebiete um das Kernkraftwerk Tschernobyl

  • Institut für Theoretische Physik - Bild: Phasendiagramm einer Kette von wechselwirkenden nicht-Abelschen Anyonen (Bild: Frahm)

    Institut für Theoretische Physik - Bild: Phasendiagramm einer Kette von wechselwirkenden nicht-Abelschen Anyonen (Bild: Frahm)

  • Institut für Versicherungs- und Finanzmathematik - Bild: Börse in Frankfurt (Foto © Lolo/sxc.hu)

    Institut für Versicherungs- und Finanzmathematik - Bild: Börse in Frankfurt (Foto © Lolo/sxc.hu)

Bibliotheken

Studierende, Beschäftigente und Lehrende können verschiedene Bibliotheken nutzen:

Technische Informationsbibliothek Hannover

Die Technische Informationsbibliothek Hannover besitzt das größte Angebot an der Universität.

Bibliothek Reine Mathematik

Die "Bibliothek Reine Mathematik" ist eine gemeinsame Einrichtung der vier Institute Institut für Algebra, Zahlentheorie und Diskrete Mathematik, Institut für Algebraische Geometrie, Institut für Analysis, Institut für Differentialgeometrie.

Ort: G106 (Leibniz-Lesesaal), G125-129 und G024.